template tag.php | Displays the content of a tag

Themenführungen Religionsgespräch

Themenführungen Religionsgespräch: 500 Jahre evangelisch

Seit 500 Jahren ist Nürnberg und damit auch St. Lorenz evangelisch. Dieser Entschluss wurde damals nach einer mehrtägigen Diskussion, dem Nürnberger Religionsgespräch, durch den Rat der Stadt gefällt. Daran anschließend haben wir für die Lorenzkirche als Jahresmotto 2025 gewählt: “Wage zu denken. 500 Jahre evangelisch in Nürnberg”.

“Sapere aude! Hab Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!” – das ist eine gut protestantische Aufforderung, die eigene Vernunft bei den Glaubensfragen einzusetzen, nicht blind Dogmen oder päpstlichen Vorgaben zu folgen, sondern sich selbst aus der Heiligen Schrift eine eigene Position zu erarbeiten.

Wir laden Sie herzlich ein, an unseren wöchentlichen Themenführungen teilzunehmen! Diese finden von Anfang Mai bis zum Reformationstag am 31. Oktober zweimal wöchentlich statt: immer mittwochs und samstags um 15 Uhr.

Mai
  • Samstag, 3. Mai, 15 Uhr: “Schuster, bleib bei deinen Leisten!” – Hans Sachs und die Reformation in Nürnberg | Führung mit Bernhard Schneider
  • Mittwoch, 7. Mai, 15 Uhr: “Grund und Ursach” für das Religionsgespräch anno 1525 | Führung mit Regina Tepe
  • Samstag, 10. Mai, 15 Uhr: Folgen der Reformation in der Lorenzkirche | Führung mit Renate Götz
  • Mittwoch, 14. Mai, 15 Uhr: Protagonisten der Reformation an St. Lorenz | Führung mit Irmgard Bräutigam
  • Samstag, 17. Mai, 15 Uhr: Entfällt
  • Mittwoch, 21. Mai, 15 Uhr: Die Reformation – Warum ausgerechnet in Nürnberg? | Führung mit Birgit Rasp
  • Samstag, 24. Mai, 15 Uhr: Entfällt
  • Mittwoch, 28. Mai, 15 Uhr: Die Einführung der Reformation in St. Lorenz – eine Spurensuche | Führung mit Gabriela Reichenbach
  • Samstag, 31. Mai, 15 Uhr: Reformation für Anfänger – über die Anfänge der Reformation in St. Lorenz und ihre Folgen für Nürnberg | Führung mit Ilse Schweiger
Juni
  • Mittwoch, 4. Juni, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 7. Juni, 15 Uhr: tbd
  • Mittwoch, 11. Juni, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 14. Juni, 15 UHr: tbd
  • Mittwoch, 18. Juni, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 21. Juni, 15 Uhr: tbd
  • Mittwoch, 25. Juni, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 28. Juni, 15 Uhr: tbd
Juli
  • Mittwoch, 2. Juli, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 5. Juli, 15 Uhr: tbd
  • Mittwoch, 9. Juli, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 12. Juli, 15 Uhr: tbd
  • Mittwoch, 16. Juli, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 19. Juli, 15 Uhr: tbd
  • Mittwoch, 23. Juli, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 26. Juli, 15 Uhr: tbd
  • Mittwoch, 30. Juli, 15 Uhr: tbd
August
  • Samstag, 2. August, 15 Uhr: tbd
  • Mittwoch, 6. August, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 9. August, 15 Uhr: tbd
  • Mittwoch, 13. August, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 16. August, 15 Uhr: tbd
  • Mittwoch, 20. August, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 23. August, 15 Uhr: tbd
  • Mittwoch, 27. August, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 30. August, 15 Uhr: tbd
September
  • Mittwoch, 3. September, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 6. September, 15 Uhr: tbd
  • Mittwoch, 10. September, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 13. September, 15 Uhr: tbd
  • Mittwoch, 17. September, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 20. September, 15 Uhr: tbd
  • Mittwoch, 24. September, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 27. September, 15 Uhr: tbd
Oktober
  • Mittwoch, 1. Oktober, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 4. Oktober, 15 Uhr: tbd
  • Mittwoch, 8. Oktober, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 11. Oktober, 15 Uhr: tbd
  • Mittwoch, 15. Oktober, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 18. Oktober, 15 Uhr: tbd
  • Mittwoch, 22. Oktober, 15 Uhr: tbd
  • Samstag, 25. Oktober, 15 Uhr: tbd
  • Mittwoch, 29. Oktober, 15 Uhr: tbd

Führungen zur Passionszeit 2025

Besondere Führungen zur Passionszeit

Verurteilung.Verrat.Kreuzigung

Der Aschermittwoch beendet das närrische Treiben des Karnevals. Es beginnt die Passionszeit, eine der zwei großen Vorbereitungszeiten auf ein großes Fest im Kirchenjahr: Ostern. 40 Tage vor Ostern wird in unterschiedlichen Formen gefastet und Verzicht geübt. Wir wollen in St. Lorenz die Fastenzeit mit besonderen Führungen zu beeindruckenden Kunstwerken, die die Passionsgeschichte thematisieren, bereichern. Die Kirchenführerinnen und Kirchenführer laden Sie ein, anhand von ausgewählten Kunstwerken, wie dem Keyperepitaph, dem Raylepitaph oder dem Sakramentshaus, dem Leiden Christi nachzuspüren. Sogar einen Kreuzweg können Sie mitgehen.

Mittwoch, 19. März, 13 Uhr:
Das Kyperepitaph, ein Hoffnungsbild –
Kirchenführung mit Gabriela Reichenbach

Sonntag, 23. März, 13 Uhr:
Misere mei domine – Erbarme dich meiner Herr! Das Raylepitaph –
Kirchenführung mit Bernhard Schneider

Mittwoch, 26. März, 13 Uhr:
Misere mei domine – Erbarme dich meiner Herr! Das Raylepitaph –
Kirchenführung mit Bernhard Schneider

Sonntag, 30. März, 13 Uhr:
Das Sakramentshaus, die Leidensgeschichte in Stein gehauen –
Kirchenführung mit Rudolf Wundling

Mittwoch, 2. April, 13 Uhr:
Das Sakramentshaus, die Leidensgeschichte in Stein gehauen –
Kirchenführung mit Rudolf Wundling

Sonntag, 6. April, 13 Uhr:
Ein Kreuzweg in Sankt Lorenz –
Kirchenführung mit Gerhard Kragler

Mittwoch, 9. April, 13 Uhr:
Ein Kreuzweg in Sankt Lorenz –
Kirchenführung mit Gerhard Kragler

Palmsonntag, 13. April, 13 Uhr:
Essen mit Freunden – Abendmahlsdarstellungen in der Lorenzkirche –
Kirchenführung mit Eva Haar und Brigitte Gärtner

Mittwoch, 16. April, 13 Uhr:
Essen mit Freunden – Abendmahlsdarstellungen in der Lorenzkirche –
Kirchenführung mit Eva Haar und Brigitte Gärtner

Stadt(ver)führungen 2024

Stadt(ver)führungen 2024

Zu den Stadt(ver)führungen vom 20. bis 22. September 2024 öffnet auch die Lorenzkirche wieder ihre Pforten. Unsere ehrenamtlichen Kirchenführer*innen bieten sieben verschiedene Führungen an, bei denen Sie auf ganz unterschiedliche Weise die Schätze der Lorenzkirche kennenlernen können!

Freitag, 14:30 Uhr: Die Almosenstühle der Handwerksmeister in St. Lorenz (Führung Nr. 15)

Der Heilige Lorenz bezeichnete die Armen und Invaliden als die wahren Schätze der Kirche. Seit 1588 sammelten Nürnberger Handwerksmeister an den Kirchentüren für sie. Dazu bauten sie sich besondere Stühle. Kirchenführer Bernhard Schneider erklärt Ihnen, wie es dazu kam und welche die schönsten Stühle sind.

Dauer: 55 Min.

Treffpunkt: Kircheneingang, Lorenzer Platz 1, 90402 Nürnberg

Freitag, 15:30 Uhr: Kunz Horn: Schätze spenden mit Absichten (Führung Nr. 175)

Kunz Horn, der zu seiner Zeit wohl vermögendste Nicht-Patrizier der Stadt, erwirtschaftete grandiose Gewinne. Kirchenführer Theodor Denninger zeigt, wie seine Schätze in Nürnberg und Österreich eingesetzt wurden.

Dauer: 55 Min.

Treffpunkt: Kircheneingang, Lorenzer Platz 1, 90402 Nürnberg

Samstag, 10:30 Uhr: Kunz Horn: Schätze spenden mit Absichten (Führung Nr. 175)

Kunz Horn, der zu seiner Zeit wohl vermögendste Nicht-Patrizier der Stadt, erwirtschaftete grandiose Gewinne. Kirchenführer Theodor Denninger zeigt, wie seine Schätze in Nürnberg und Österreich eingesetzt wurden.

Dauer: 55 Min.

Treffpunkt: Kircheneingang, Lorenzer Platz 1, 90402 Nürnberg

Samstag, 11:30 Uhr: Der Engelsgruß in St. Lorenz (Führung Nr. 81)

Vom Engelsgruß geht es mit Kirchenführerin Ilse Schweiger zu seiner Originalwinde auf dem Dachboden.
Achtung: Die Führung ist für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrende nicht geeignet. Schwindelfreiheit und festes Schuhwerk sind aufgrund der langen Wendeltreppe erforderlich.

Dauer: 55 Min.

Treffpunkt: Kircheneingang, Lorenzer Platz 1, 90402 Nürnberg

Samstag, 12:30 Uhr: Fabelhafte Geschichten in St. Lorenz (Führung Nr. 29)

Vergessene Anfänge und verschwundene Kapellen: In Sagen und Legenden steckt bekanntlich stets auch etwas Wahres. Die Lorenzkirche hat ganz besondere Geschichten und Schätze zu bieten. Freuen Sie sich auf fundierte Erzählungen von Kirchenführerin Gerda Sommer.

Dauer: 55 Min.

Treffpunkt: Kircheneingang, Lorenzer Platz 1, 90402 Nürnberg

Samstag, 13:30 Uhr: Krakau – Nürnberg – Münnerstadt: Wanderkünstler Veit Stoß (Führung Nr. 173)

Genial und kriminell: Bei Kirchenführer Rüdiger Hehl steht Veit Stoß, der uns den Schatz in der Lorenzkirche geschenkt hat, mit seiner Geschichte und seinem Charakter im Mittelpunkt.

Dauer: 55 Min.

Treffpunkt: Kircheneingang, Lorenzer Platz 1, 90402 Nürnberg

Samstag, 14:30 Uhr: Die Almosenstühle der Handwerksmeister in St. Lorenz (Führung Nr. 15)

Der Heilige Lorenz bezeichnete die Armen und Invaliden als die wahren Schätze der Kirche. Seit 1588 sammelten Nürnberger Handwerksmeister an den Kirchentüren für sie. Dazu bauten sie sich besondere Stühle. Kirchenführer Bernhard Schneider erklärt Ihnen, wie es dazu kam und welche die schönsten Stühle sind.

Dauer: 55 Min.

Treffpunkt: Kircheneingang, Lorenzer Platz 1, 90402 Nürnberg

Samstag, 15:30 Uhr: Die Lorenzer Rosette (Führung Nr. 22)

Ein Juwel und ein Wunder mit den ältesten Kirchenglasscheiben in St. Lorenz und Mittelfranken: Kirchenführerin Gabriela Reichenbach erklärt Ihnen, wieso heute wieder Originalglas leuchtet, obwohl die Rosette im Krieg nicht gesichert und das Glas komplett zerstört wurde.

Dauer: 55 Min.

Treffpunkt: Kircheneingang, Lorenzer Platz 1, 90402 Nürnberg

Sonntag, 12:30 Uhr: Ein frostempfindlicher Schatz an der Lorenzkirche (Führung Nr. 27)

Eine großzügige Stiftung, ein interessanter Stifter, der trotz seines Vermögens sein Kunstwerk im Innenraum der Lorenzkirche nicht aufstellen durfte, weil er mit dem Vermerk des Rates „nicht ehrbar“ belegt, also ein Neureicher war.

Dauer: 55 Min.

Treffpunkt: Kircheneingang, Lorenzer Platz 1, 90402 Nürnberg

Sonntag, 13:30 Uhr: Krakau – Nürnberg – Münnerstadt: Wanderkünstler Veit Stoß (Führung Nr. 173)

Genial und kriminell: Bei Kirchenführer Rüdiger Hehl steht Veit Stoß, der uns den Schatz in der Lorenzkirche geschenkt hat, mit seiner Geschichte und seinem Charakter im Mittelpunkt.

Dauer: 55 Min.

Treffpunkt: Kircheneingang, Lorenzer Platz 1, 90402 Nürnberg

Sonntag, 14:30 Uhr: Der Engelsgruß in St. Lorenz (Führung Nr. 81)

Vom Engelsgruß geht es mit Kirchenführerin Ilse Schweiger zu seiner Originalwinde auf dem Dachboden.
Achtung: Die Führung ist für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrende nicht geeignet. Schwindelfreiheit und festes Schuhwerk sind aufgrund der langen Wendeltreppe erforderlich.

Dauer: 55 Min.

Treffpunkt: Kircheneingang, Lorenzer Platz 1, 90402 Nürnberg

Passionsführungen 2024

Führungen in der Passionszeit

In der Passionszeit ist es in der Lorenzkirche ruhiger als sonst. Unsere Kirchenführer*innen erklären anhand von Kunstwerken, worum es in dieser Vorbereitungszeit auf Ostern geht. Viele unserer Altäre sind zugeklappt, die Farbe Lila dominiert und auch unser Hauptaltar sieht ganz anders aus als sonst. Lassen Sie sich in diese nachdenkliche Atmosphäre hineinnehmen und schöpfen Sie neue Kraft.