Gesucht: Lorenzkantor*in
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern befindet sich in einem Landesstellenplanungsprozess. Vorbehaltlich der Umsetzung der Landesstellenplanung 2020 gilt für diese Stelle folgende Aufgabenbeschreibung:
Für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Nürnberg St. Lorenz ist eine planmäßige
A-Kantorenstelle (1,00) (m/w/d)
ID 10120
im Umfang von 100% unbefristet zu besetzen. Die Besetzung soll zum 1. Februar 2025 erfolgen. Die Stelle ist nach EG 14 TV-L bewertet. Anstellungsträger ist die Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Dienstvorgesetzter ist der Stadtdekan des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Nürnberg.
St. Lorenz ist die größte evangelische Kirche in Bayern. Sie ist Citykirche im Zentrum der historischen Altstadt. Sie ist als Bürgerkirche „Wohnzimmer“ der Nürnberger und zugleich als gotische Kirche mit mittelalterlicher Ausstattung eine der touristischen Hauptattraktionen Nürnbergs mit jährlich etwa 700 000 Gästen aus aller Welt. Ihr Auftrag ergibt sich aus dieser weit über die Grenzen von Nürnberg hinausgehenden Ausstrahlung sowie aus der Vielfalt ihrer BesucherInnen: sie möchte Ansprechpartnerin und Botschafterin des Evangeliums sein, niederschwellig und entgegenkommend, herausfordernd und seelsorgerlich, provokant und offen. Diese Arbeit lässt sich nur in engem Zusammenspiel von Gäste- und Citykirchenarbeit sowie herausgehobener Kirchenmusik verwirklichen. Die Neubesetzungen der beiden Innenstadt-Kirchenmusikstellen St. Sebald (Juli 2024) und St. Lorenz (Februar 2025) ermöglichen neue Formen der Kooperation und der Profilierung, wobei St. Sebald einen kirchenmusikalischen Schwerpunkt auf die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit setzt, St. Lorenz auf große Chorarbeit und Orgelspiel.
Ihre Aufgaben in der Kirchengemeinde Nürnberg St. Lorenz:
- Der kirchenmusikalische Dienst an St. Lorenz umfasst die Verantwortung für den gesamten Bereich der musica sacra, insbesondere die Ausgestaltung der Gottesdienste sowie die konzeptionelle Entwicklung und Durchführung des kirchenmusikalischen Jahresprogrammes mit den zentralen Bereichen Chor und Orgel. Daneben nimmt sie stadtweite Themen (z.B. Blaue Nacht, Stadtverführungen) kirchenmusikalisch auf.
- Zu dem Gesamtprogramm gehören Integration und Koordination von musikalischen Ereignissen, bei denen die Lorenzkirche als Gastkirche dient. So ist St. Lorenz u.a. Stammkirche des Windsbacher Knabenchores und einer der großen Aufführungsorte des Musikfestes ION.
- Leitung des Bachchores von St. Lorenz mit ca. 100 SängerInnen. Der Chor ist stilistisch breit aufgestellt. Die Arbeit mit dem Chor beinhaltet Gestaltung von Gottesdiensten und symphonischen Chorkonzerten. Es besteht eine enge Kooperation mit dem ‚Ensemble Kontraste‘, daneben Zusammenarbeiten mit der Hochschule für Musik, den Nürnberger Symphonikern und der Staatsphilharmonie Nürnberg. Probenwochenenden und Konzertreisen sind eingeführt.
- Leitung eines Vokalensembles (derzeit ca. 35 z.T. ausgebildete SängerInnen)
- Liturgisches und künstlerisches Orgelspiel:
Die imposante Orgelanlage ist eine der größten in Europa. Sie ist prägend für die Kirchenmusik in Lorenz. Es finden in Lorenz täglich Kurzandachten statt (wöchentlich werden zwei davon von Lorenzer Kirchenmusikern übernommen), einmal wöchentlich ein Abendgottesdienst und jeden Sonntag Hauptgottesdienst mit Abendmahl nach G1. Im Winterhalbjahr ist St. Lorenz verantwortlich für den Frühgottesdienst der Innenstadt um 8.30 Uhr. Daneben ist Lorenz Ort großer Festgottesdienste, die über die Grenzen Nürnbergs hinaus strahlen. - In den touristischen Hoch-Zeiten werden täglich Mittagskonzerte angeboten, daneben auch Orgelführungen. In Absprache mit St. Sebald finden im Wechsel Sommerkonzerte statt. Zum Abschluss des Jahres findet eine Orgelgala statt.
- Dies alles geschieht im Zusammenspiel mit weiteren Organisten, deren Einsatz koordiniert werden muss.
Zur Arbeit des Lorenzkantors gehört bisher:
- LorenzBrass, ein professionelles Blechbläserensemble, das für besondere Gelegenheiten engagiert wurde.
- Einmal im Jahr Leitung und Organisation der Bach Kantate zum Mitsingen (ad hoc-Chor und -Orchester).
Neben dem Bachchor gibt es die Hasslerkantorei (Seniorenchor) mit ca. 30 SängerInnen, die von einem hauptamtlichen Kirchenmusiker geleitet wird, der derzeit an St. Lorenz die Arbeit in Teilzeit unterstützt.
Wir wünschen uns eine Persönlichkeit, der es Freude macht, die mit den unterschiedlichsten Menschen musikalisch ins Gespräch zu kommen und ihnen das Evangelium durch die Vielfalt der Kirchenmusik nahezubringen.
Die Lorenzkirche bietet dafür ausgezeichnete Rahmenbedingungen und den musikalisch-kulturellen Freiraum, auch für Neues, für Experimentelles.
An der großen Orgelanlage ist virtuoses und konzertantes Orgelspiel Voraussetzung. Dies schließt die Kunst der Improvisation mit ein. Daneben braucht es Erfahrung in der Vorbereitung und Leitung chorsymphonischer Projekte. Über die Einrichtung eines Posaunenchores/Bläserensembles würden wir uns freuen, ebenso über Chormusik in Gottesdiensten mit liturgischer Vielfalt. Teamfähigkeit ist notwendig (enge Zusammenarbeit mit Pfarrer*in, Mesnerei, den A-Kirchenmusik-Kolleg*innen, dem Organist in Residence) und auch die Bereitschaft, sich in der Arbeit mit anderen Kulturträgern der Stadt zu vernetzen.
Vorhandene Instrumente:
- Hauptorgel, (1937/2002, Steinmeyer/Klais, V/ 108)
- Laurentiusorgel (2005, Klais, III/33)
- Stephanusorgel (1862, Steinmeyer, II/24)
- Zwischen 2023 und 2026 werden die Orgeln grundgereinigt und Instand gesetzt.
- Truhenorgel (Friedrich), 1-man. fahrbare Beckerath-Orgel, Cembalo, Steinway-Flügel im Probenraum, 3 Klaviere, 2 Digitalpianos
Räumlichkeiten im anliegenden Lorenzer Pfarrhof: Der Probenraum im Sophiensaal mit 200 m²; zwei Räume für Stimmbildung; eigenes Büro für den Lorenzkantor (ca. 20m²), sehr gut sortiertes und umfangreiches Notenarchiv.
Der Verein für Kirchenmusik an St. Lorenz und die Stiftung für Kirchenmusik unterstützen die Kirchenmusik finanziell und ideell.
Eine Kurkantorenstelle als Urlaubsvertretung für die Sommerzeit ist eine von der Landeskirche getragene Einrichtung.
Voraussetzungen:
- Studium der Evang. Kirchenmusik mit A-Prüfung, A-Diplom, Masterabschluss
- Anstellungsfähigkeit in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern; andernfalls Nachweis eines abgeschlossenen Praxisjahres zur Berufseinführung für Kirchenmusiker*innen oder Nachweis einer als gleichwertig anerkannten Berufseinführungsmaßnahme oder Nachweis einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit auf einer A- oder B-Stelle in einer anderen Landeskirche oder einer Kirche, welcher der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland angehört
- Zugehörigkeit zu einer Gliedkirche der EKD oder einer anderen Kirche, die mit den Gliedkirchen der EKD Kirchengemeinschaft erklärt oder die gegenseitige Einladung zum Abendmahl vereinbart hat
Auskünfte erteilen: Stadtdekan Dr. Jürgen Körnlein (0911/214 1112), Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein (0911/244 69915), LKMD Prof. Ulrich Knörr (089/5595 410).
Bewerbungen werden bis zum 30. April 2024 erbeten an das Landeskirchenamt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Büro des Landeskirchenmusikdirektors, Postfach 20 07 51, 80007 München oder per E-Mail als eine einzige pdf-Datei an ulrich.knoerr@elkb.de
Die Vorstellung der Bewerber*innen der engeren Wahl findet am 14. und 15. Juni 2024 in St. Lorenz statt.