500 Jahre Nürnberger Religionsgespräch

2025 jährt sich zum 500. Mal das Nürnberger Religionsgespräch, welches zu den Schlüsselereignissen des Reformationsgeschehens zählt. Zwischen dem 3. und 14. März 1525 trafen sich auf Beschluss des Nürnberger Inneren Rates Sachverständige wie der Pfarrer von St. Lorenz Andreas Osiander für die Lutheraner und der Franziskaner Lienhard Ebner für die Altgläubigen im heutigen Historischen Rathaussaal, um Religionsfragen zu diskutieren.
Die Debatte, die nach Überlieferung bei geöffneten Fenstern stattgefunden haben soll, um so allen Menschen das Mithören zu ermöglichen, endete mit der Einführung der Reformation nach der Lehre Martin Luthers. War für die Zeitgenossenschaft in Deutschland damals das Nebeneinander mehrerer Konfessionen ein Novum, grundiert 5 Jahrhunderte später religiöse und weltanschauliche Vielfalt unser Zusammenleben.
Nicht nur theologisch wies dieser Vorgang neue Wege, sondern löste auch radikale gesellschaftliche, kulturelle sowie stadträumliche Veränderungsprozesse aus, die bis heute nachwirken – nicht nur in Nürnberg. Dem einschneidenden Ereignis selbst, vor allem aber auch dem Umgang der Menschen mit den damit verbundenen epochalen Herausforderungen widmen deshalb die Stadt Nürnberg, das Evang.-Luth. Dekanat Nürnberg sowie zahlreiche Akteure der Kultur- und Bildungslandschaft unter dem Titel „500 Jahre Nürnberger Religionsgespräch. streit.macht.zukunft.“ einen Themenschwerpunkt.Beginnend mit dem Festwochenende vom 14. bis 16. März 2025, 500 Jahre nach dem Nürnberger Religionsgespräch, wird es verschiedene Veranstaltungen dazu geben.
In St. Lorenz bieten wir am Festwochenende verschiedene Themenführungen und Gottesdienste dazu an:
Samstag, 15. März 2025:
13 Uhr: Kirchenführung: Das Lorenzer Dreigestirn der Reformation in Nürnberg – Schuhmacher, Prediger und Jurist
Kirchenführung mit Dr. Bernhard Schneider
Nach dem Augustinerkloster als Wiege der Reformation in Nürnberg gingen wesentliche Impulse zur Erneuerung der Kirche in der Reichsstadt von St. Lorenz aus. Der junge Propst Hector Pömer hatte den Mut, den noch jüngeren Hebräisch-Lehrer Osiander an seine Kirche zu berufen, der mit seinen Predigten begeisterte und zum eigentlichen Reformator Nürnbergs wurde. Und da war noch ein Schuster aus dem Lorenzer Viertel, der mit seinen lutherfreundlichen Versen über Nürnberg hinaus bekannt war.
Dauer: eine Stunde
Sonntag, 16. März 2025:
10 Uhr: Hauptgottesdienst mit Abendmahl
Gottesdienst mit Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein, Musik: MIchael Riedel (Orgel)
500 Jahre Religionsgespräch – Ein Predigtgespräch mit Hans Sachs
11:30 Uhr: Turmführung: Rundblick und Weitblick
Turmführung zum festwochenende
Zum Thementag ‘500 Jahre Nürnberger Religionsgespräch’ öffnen wir den Turm der Lorenzkirche. Genießen Sie den Rundblick über die Stadt Nürnberg.
Die Kosten betragen 8 € (5 €) pro Person; max. 15 Teilnehmer*innen
13 Uhr: Kirchenführung: Das Lorenzer Dreigestirn der Reformation in Nürnberg – Schuhmacher, Prediger und Jurist
Kirchenführung mit Dr. Bernhard Schneider
Nach dem Augustinerkloster als Wiege der Reformation in Nürnberg gingen wesentliche Impulse zur Erneuerung der Kirche in der Reichsstadt von St. Lorenz aus. Der junge Propst Hector Pömer hatte den Mut, den noch jüngeren Hebräisch-Lehrer Osiander an seine Kirche zu berufen, der mit seinen Predigten begeisterte und zum eigentlichen Reformator Nürnbergs wurde. Und da war noch ein Schuster aus dem Lorenzer Viertel, der mit seinen lutherfreundlichen Versen über Nürnberg hinaus bekannt war.
Dauer: eine Stunde
14 Uhr: Kirchenführung: Andreas Osiander in St. Lorenz
Kirchenführung mit Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein und Team
Andreas Osiander war erst 26 Jahre jung, als er nach seinem Studium als Pfarrer nach St. Lorenz berufen wurde. Als überzeugter Anhänger der Theologie Martin Luthers setzte Osiander von St. Lorenz aus wichtige Impulse für die Reformation. Im Nürnberger Religionsgespräch vertrat er die Seite der Protestanten. MIt seinen Argumenten überzeugte Osiander den Rat der Stadt, so dass Nürnberg evangelisch wurde.
14:30 Uhr: Turmführung: Rundblick und Weitblick
Turmführung zum festwochenende
Zum Thementag ‘500 Jahre Nürnberger Religionsgespräch’ öffnen wir den Turm der Lorenzkirche. Genießen Sie den Rundblick über die Stadt Nürnberg.
Die Kosten betragen 8 € (5 €) pro Person; max. 15 Teilnehmer*innen