Themenführungen Religionsgespräch: 500 Jahre evangelisch
Seit 500 Jahren ist Nürnberg und damit auch St. Lorenz evangelisch. Dieser Entschluss wurde damals nach einer mehrtägigen Diskussion, dem Nürnberger Religionsgespräch, durch den Rat der Stadt gefällt. Daran anschließend haben wir für die Lorenzkirche als Jahresmotto 2025 gewählt: “Wage zu denken. 500 Jahre evangelisch in Nürnberg”.
“Sapere aude! Hab Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!” – das ist eine gut protestantische Aufforderung, die eigene Vernunft bei den Glaubensfragen einzusetzen, nicht blind Dogmen oder päpstlichen Vorgaben zu folgen, sondern sich selbst aus der Heiligen Schrift eine eigene Position zu erarbeiten.
Wir laden Sie herzlich ein, an unseren wöchentlichen Themenführungen teilzunehmen! Diese finden von Anfang Mai bis zum Reformationstag am 31. Oktober zweimal wöchentlich statt: immer mittwochs und samstags um 15 Uhr.
Mai
- Samstag, 3. Mai, 15 Uhr: “Schuster, bleib bei deinen Leisten!” – Hans Sachs und die Reformation in Nürnberg | Führung mit Bernhard Schneider
- Mittwoch, 7. Mai, 15 Uhr: “Grund und Ursach” für das Religionsgespräch anno 1525 | Führung mit Regina Tepe
- Samstag, 10. Mai, 15 Uhr: Folgen der Reformation in der Lorenzkirche | Führung mit Renate Götz
- Mittwoch, 14. Mai, 15 Uhr: Protagonisten der Reformation an St. Lorenz | Führung mit Irmgard Bräutigam
- Samstag, 17. Mai, 15 Uhr: Entfällt
- Mittwoch, 21. Mai, 15 Uhr: Die Reformation – Warum ausgerechnet in Nürnberg? | Führung mit Birgit Rasp
- Samstag, 24. Mai, 15 Uhr: Entfällt
- Mittwoch, 28. Mai, 15 Uhr: Die Einführung der Reformation in St. Lorenz – eine Spurensuche | Führung mit Gabriela Reichenbach
- Samstag, 31. Mai, 15 Uhr: Reformation für Anfänger – über die Anfänge der Reformation in St. Lorenz und ihre Folgen für Nürnberg | Führung mit Ilse Schweiger
Juni
- Mittwoch, 4. Juni, 15 Uhr: “Grund und Ursach” für das Religionsgespräch anno 1525 | Führung mit Regina Tepe
- Samstag, 7. Juni, 15 Uhr: Folgen der Reformation in der Lorenzkirche | Führung mit Renate Götz
- Mittwoch, 11. Juni, 15 Uhr: Die Einführung der Reformation in St. Lorenz – eine Spurensuche | Führung mit Gabriela Reichenbach
- Samstag, 14. Juni, 15 Uhr: Nürnbergs Reformator Andreas Osiander und die Kunst | Führung mit Bernhard Schneider
- Mittwoch, 18. Juni, 15 Uhr: Protagonisten der Reformation an St. Lorenz | Führung mit Irmgard Bräutigam
- Samstag, 21. Juni, 15 Uhr: Voraussetzungen und Folgen der Reformation in Nürnberg | Führung mit Rudolf Wundling
- Mittwoch, 25. Juni, 15 Uhr: Die Einführung der Reformation in St. Lorenz – eine Spurensuche | Führung mit Gabriela Reichenbach
- Samstag, 28. Juni, 15 Uhr: Protagonisten der Reformation an St. Lorenz | Führung mit Irmgard Bräutigam
Juli
- Mittwoch, 2. Juli, 15 Uhr: Nürnberg und die Reformation: eine Zeit des Umbruchs | Führung mit Renate Hartha-Fischer
- Samstag, 5. Juli, 15 Uhr: St. Lorenz: Ein Schuster, ein Jurist und ein Prediger als Akteure der Reformation | Führung mit Bernhard Schneider
- Mittwoch, 9. Juli, 15 Uhr: St. Lorenz: Ein Schuster, ein Jurist und ein Prediger als Akteure der Reformation | Führung mit Bernhard Schneider
- Samstag, 12. Juli, 15 Uhr: 13 stürmische Jahre – Nürnberg von 1512 bis 1525 | Führung mit Regina Tepe
- Mittwoch, 16. Juli, 15 Uhr: Die Einführung der Reformation in St. Lorenz – eine Spurensuche | Führung mit Gabriela Reichenbach
- Samstag, 19. Juli, 15 Uhr: Protagonisten der Reformation an St. Lorenz | Führung mit Irmgard Bräutigam
- Mittwoch, 23. Juli, 15 Uhr: Voraussetzungen und Folgen der Reformation in Nürnberg | Führung mit Rudolf Wundling
- Samstag, 26. Juli, 15 Uhr: Voraussetzungen und Folgen der Reformation in Nürnberg | Führung mit Rudolf Wundling
- Mittwoch, 30. Juli, 15 Uhr: Die Einführung der Reformation in St. Lorenz – eine Spurensuche | Führung mit Gabriela Reichenbach
August
- Samstag, 2. August, 15 Uhr: Folgen der Reformation in der Lorenzkirche | Führung mit Renate Götz
- Mittwoch, 6. August, 15 Uhr: Spuren der Reformation | Führung mit Bernhard Schneider
- Samstag, 9. August, 15 Uhr: Protagonisten der Reformation an St. Lorenz | Führung mit Irmgard Bräutigam
- Mittwoch, 13. August, 15 Uhr: 13 stürmische Jahre – Nürnberg von 1512 bis 1525 | Führung mit Regina Tepe
- Samstag, 16. August, 15 Uhr: 13 stürmische Jahre – Nürnberg von 1512 bis 1525 | Führung mit Regina Tepe
- Mittwoch, 20. August, 15 Uhr: Die Reformation – warum ausgerechnet in Nürnberg? | Führung mit Birgit Rasp
- Samstag, 23. August, 15 Uhr: Protagonisten der Reformation an St. Lorenz | Führung mit Irmgard Bräutigam
- Mittwoch, 27. August, 15 Uhr: Die Einführung der Reformation in St. Lorenz – eine Spurensuche | Führung mit Gabriela Reichenbach
- Samstag, 30. August, 15 Uhr: Das Lorenzer Dreigestirn der Reformation – Schuster, Prediger und Jurist | Führung mit Bernhard Schneider
September
- Mittwoch, 3. September, 15 Uhr: tbd
- Samstag, 6. September, 15 Uhr: tbd
- Mittwoch, 10. September, 15 Uhr: tbd
- Samstag, 13. September, 15 Uhr: tbd
- Mittwoch, 17. September, 15 Uhr: tbd
- Samstag, 20. September, 15 Uhr: tbd
- Mittwoch, 24. September, 15 Uhr: tbd
- Samstag, 27. September, 15 Uhr: tbd
Oktober
- Mittwoch, 1. Oktober, 15 Uhr: tbd
- Samstag, 4. Oktober, 15 Uhr: tbd
- Mittwoch, 8. Oktober, 15 Uhr: tbd
- Samstag, 11. Oktober, 15 Uhr: tbd
- Mittwoch, 15. Oktober, 15 Uhr: tbd
- Samstag, 18. Oktober, 15 Uhr: tbd
- Mittwoch, 22. Oktober, 15 Uhr: tbd
- Samstag, 25. Oktober, 15 Uhr: tbd
- Mittwoch, 29. Oktober, 15 Uhr: tbd